Über Uns
Zusatzhonorar bei Projektablaufstörungen und Bauzeitverlängerungen - rechtliche Voraussetzungen und praktische Umsetzung gegenüber privaten und öffentlichen Auftraggebern
Kategorie
Bereich
Zielgruppen
Termin
Ort
Gebühren
Referent/-in
Inhalte / Themen
– Abgrenzung Projektablaufstörung – Bauzeitverlängerung
– Besondere Bedingungen bei Ablaufstörungen in der Planungsphase
– Voraussetzungen für Zusatzhonorar bei Ablaufstörungen; Handlungsmöglichkeiten und Alternativen
– Umgang mit den üblichen Vertragsklauseln zur Bauzeitverlängerung
– Umgang ohne Vertragsklauseln
– Vereinbarte Bauzeit Soll / Ist / Karenz: richtige Berechnung der Verlängerungszeit
– Wann ist eine Bauzeitverlängerung „wesentlich“
– Was ist mit dem „Vertreten-Müssen“: wer muss was darlegen und beweisen bzw. eben auch gerade nicht?
– Was sind „Mehraufwendungen“?
– Abgrenzung zu Leerlaufkosten und Behinderungsumständen
– Wie kann das Zusatzhonorar berechnet werden?
– Wie gehe ich mit falschen oder überzogenen Einwendungen/Anforderungen des AG richtig um?
– Welche Reaktionsmöglichkeiten und Eskalationsstufen stehen zur Verfügung
Hinweis
Mitglieder der AK Berlin und einiger IngK können z. d. gleichen Konditionen wie BK-Mitglieder teilnehmen, bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welcher Kammer Sie angehören.