Über Uns
Schallschutz in Gebäuden: Grundlagen und Anwendungen (Onlineseminar)
Kategorie
Bereich
Zielgruppen
Termin
Ort
Gebühren
Referent/-in
Inhalte / Themen
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Schallschutz in Gebäuden mit Fokus auf Luft- und Trittschallschutz, bauakustische Maßnahmen sowie Anforderungen an Bauelemente und Gebäudetechnik. Die Teilnehmenden lernen, wie Schallübertragung funktioniert, welche baulichen und technischen Maßnahmen zur Reduzierung von Geräuschen beitragen und welche normativen Anforderungen bestehen. Ziel ist es, die akustische Qualität von Wohn- und Arbeitsräumen zu verbessern und fundierte Entscheidungen für schallschutztechnische Maßnahmen zu treffen.
1. Grundlagen des Schallschutzes
– Unterschiede zwischen Luft- und Trittschall
– Relevanz von Schallschutz für Komfort und Gesundheit
– Einfluss der Grundrissgestaltung
2. Schutzziele und Anforderungen
– Gesetzliche Mindestanforderungen Normen (z. B. DIN 4109, VDI 2569, DEGA 103) Erhöhte Anforderungen für Wohn- und Bürogebäude
– Schutz gegen Außengeräusche und technische Anlagen
3. Luftschalldämmung
– Kenngrößen und Bewertungsmethoden
– Einfluss von Bauweisen: massive und leichte Trennwände
– Bedeutung von Flankenübertragungen Fenster, Türen und Fassadenelemente
4. Trittschallschutz
– Wichtige Kenngrößen und Messverfahren
– Bauliche Maßnahmen: Deckenaufbauten, Doppelböden Herausforderungen bei Holzdecken und Treppen
– Reduzierung von Schallbrücken
5. Technische Bauelemente und Schallschutz (20 Min.)
– Anforderungen an Fenster, Türen und Rollladenkästen
– Einfluss von Lüftungs- und RLT-Anlagen
– Maßnahmen für optimierte Gebäudetechnik
Hinweis
Mitglieder der AK Berlin und einiger IngK können z. d. gleichen Konditionen wie BK-Mitglieder teilnehmen, bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welcher Kammer Sie angehören.