Nachhaltiges Bauen: Innovative Stratgien zur CO2-Reduktion und Materialrecycling (Onlineseminar)

Kategorie

Bereich

Zielgruppen

Termin

Ort

Gebühren

Mitglieder der Baukammer Berlin: 25,00 €
Nichtmitglieder: 100,00 €
Studierende: 15,00 €

Referent/-in

Inhalte / Themen

Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmenden innovative Strategien zur CO2-Substitution und Materialwiederverwendung vorzustellen und sie mit den aktuellen technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen in diesem Bereich vertraut zu machen.

1. Einführung
– Begrüßung und Vorstellung des Themas
– Bedeutung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
2. Prinzipien der Kreislaufwirtschaft
– Definition und Konzepte der Kreislaufwirtschaft
– Unterschiede zwischen linearer und zirkulärer Wertschöpfung
– Ziele der Kreislaufwirtschaft
3. Materialien im Kreislauf
– Beton und Zement: Wiederverwendung von Betonabfällen, technische Herausforderungen, Substitution durch sekundäre Materialien
– Metalle: Verfahren zur Wiederverwertung von Stahl und Aluminium
– Kunststoffe: Herausforderungen beim Recycling von Kunststoffen, Ansätze zur verbesserten Trennung und Wiederverwendung
4. Fallbeispiele und Best Practices
– Vorstellung erfolgreicher Projekte und Einsatz recycelter Materialien
– Nutzung digitaler Plattformen und Technologien zur Materialverfolgung und -bewertung
5. Technische und wirtschaftliche Herausforderungen
– Technische Barrieren: Notwendigkeit neuer Technologien und Verfahren, Herausforderungen bei Qualitätssicherung
– Wirtschaftliche Aspekte: Kosten-Nutzen-Analyse, politische Maßnahmen und Subventionen
6. Strategien zur CO2-Substitution
– Sekundäre Zementersatzstoffe: Einsatz von Flugasche, Hochofenschlacke und Kalkstein, Potenzial und Verfügbarkeit
– Praktische Tipps und Umsetzung: Regionale Optimierung der Mischungsdesigns, Empfehlungen für Fachleute im Bauwesen
7. Diskussionsrunde und Q&A
– Offene Fragerunde und interaktive Diskussion über Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
8. Abschluss
– Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
– Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Hinweis

Mitglieder der AK Berlin und einiger IngK können z. d. gleichen Konditionen wie BK-Mitglieder teilnehmen, bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welcher Kammer Sie angehören.